Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Verleihung des Karl-Kaser-Preises
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.10.2023

Verleihung des Karl-Kaser-Preises

Karl Kaser ©Eva Schafzahl

Verleihung des Karl-Kaser-Preises für Historisch-Anthropologische Südosteuropaforschung am 10. November 2023, 18.15 Uhr, ReSoWI, Raum 1521, 2. Stock, Bauteil A

EINLADUNG

zur Verleihung des

Karl-Kaser-Forschungspreises 2023

Der Karl-Kaser-Preis für Historisch-Anthropologische Südosteuropaforschung (ab Dissertationsniveau) wird für herausragende Leistungen in der historisch-anthropologischen Südosteuropaforschung an eine Jungforscherin oder einen Jungforscher vergeben. Die Vergabe erfolgt im Jahr 2023 zum ersten Mal. Der Preis ist das Vermächtnis von o.Univ.Prof. Dr. Karl Kaser (1954-2022), der am Arbeitsbereich Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie an der Universität Graz forschte und lehrte.

Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Arbeiten durch externe Gutachter:innen waren u.a.:

  • die Erforschung historischer Lebens- und Erfahrungswirklichkeiten aus der Perspektive der jeweiligen Akteur:innen bzw. durch die Bewertung ihres Handelns;

  • die Erarbeitung von Themenfeldern, die das Zusammenleben von Menschen (Familie, Verwandtschaft, Vergemeinschaftung auf lokaler und regionaler Ebene etc.), elementare Erfahrungen (Geschlecht, sexuelle Orientierung, Körper, Gesundheit, Kindheit, Alter, Tod, Gewalt etc.) sowie Diesseits- und Jenseitsvorstellungen in kulturanthropologischen Zusammenhängen bearbeiten

  • die Anwendung von inter- oder transdisziplinären Zugängen, die historisch, kultur- oder sozial-anthropologisch ausgerichtet sind

  • die Kombination von historischen (Archivforschung) und ethnographischen Methoden (Feldforschung).

 

Wann: 10. November 2023, 18.15 Uhr

Wo: Universität Graz, ReSoWi, Raum 1521, 2. Stock, Bauteil A

 

Preisträgerinnen:

Mina Chavdarova Hristova, PhD

Institut für Ethnologie und Folkorestudien an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften,

für ihre Arbeit: „ We are Bulgarians, but not quite. In-between spaces and hybrid identities of Balkans in the 21st century“

 

Daša Ličen, PhD

Institut für Ethnologie am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste,

für ihre Arbeit: “Cultural associations in Trieste as the setting of the identification processes of the Triestine population (1848–1914)”

 

Programm:

Begrüßung und Moderation: ao. Univ.Prof. Dr. Michaela Wolf

Laudatio 1: Univ.Prof. Dr. Heike Karge / Laudatio 2: Mag.Dr. Christian Promitzer

Preisverleihung an: Mina Chavdarova Hristov, PhD und Daša Ličen, PhD

 

Im Anschluss lädt die Stadt Graz zu einem Buffet (Fa. Wildmoser) ein.​

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche