Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Vortrag von Malte Thießen (Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.04.2024

Vortrag von Malte Thießen (Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)

Die sozialsten aller Quellen: Social Media als Quellen für eine Zeitgeschichte des 21. Jahrhunderts

 

Dienstag, 23. April 2024, 17:00

SZ 15.21, Universitätsstraße 15, 8010 Graz, RESOWI Bauteil A, 2. Obergeschoß

 

Soziale Medien sind omnipräsent: Unsere Alltagskommunikation, aktuelle politische Debatten, die Öffentlichkeitsarbeit gesellschaftlicher Gruppen und staatlicher Einrichtungen finden in Social Media statt. Vor diesem Hintergrund formuliert der Vortrag ein Plädoyer an Zeithistorikerinnen und Zeithistoriker, die Sozialen Medien intensiver als bisher für die Forschung zu nutzen. Soziale Medien bilden nicht nur zentrale Quellen für die Politik- und Mediengeschichte des 21. Jahrhunderts. Darüber hinaus eröffnen sie der Forschung neue Einblicke in Aneignungen und Aushandlungen von Gesellschaft während der digitalen Transformation. Eine Zeitgeschichte des 21. Jahrhunderts ist ohne Soziale Medien als Quellen daher schwer zu schreiben.

 

Malte Thießen ist Leiter des Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster und außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute, die Globalisierung im Kleinen: Geschichte von Städtepartnerschaften im 20. und 21. Jahrhundert, die Geschichte der Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und des Impfens sowie die Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie (2021) und jüngst gemeinsam mit Sabine Bode, Ursula Büttner, Christoph Kucklick Als Hamburg im Feuersturm versank. Operation Gomorrha 1943 und die Folgen (2023).

 

Rückfragen richten Sie bitte an: sarah.knoll(at)uni-graz.at

 

Flyer

Konzept und Organisation:

Christiane Berth, Institut für Geschichte Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sarah Knoll, Institut für Geschichte Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Weitere Artikel

Gastvortrag: BALKANFORSCHUNG IN WIEN, Univ.- Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt

Freitag, 13. Juni 2025 11:00 Uhr Hörsaal 23.03 Mozartgasse 3, 8010 Graz

Gastvortrag von Maria Fritsche zu Männlichkeit und Nation im österr. Nachkriegsfilm

WANN: 5. Juni 2025, 18:00 Uhr WO: Universität Graz, UR 09.23, Heinrichstraße 26/2. Stock

Grazer Studierende beim ISHA Spring Seminar in Pula/Pola

Exkursion E-Werk Franz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche