Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.11.2025

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Gruppenbild ©Tomasz Olejniczak

Bereits zum siebenten Mal fand am 23./24. Oktober der internationale Workshop on Business History in Central and Eastern Europe statt, dieses Mal in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. 

Veranstaltungsort war das Institute of Contemporary History, das zugleich als Organisatorin des Events fungierte. Der Workshop brachte Historiker:innen und Ökonomen aus verschiedenen Ländern zusammen, um die historischen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Umwelt in Mittel- und Osteuropa zu beleuchten.

Der Vortrag von Walter M. Iber, Koordinator des Arbeitsbereiches Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, und Christian G. Schmidt, Koordinator des Projekts „Wurzeln für die Zukunft: Steirische Traditionsunternehmen als Standortfaktor und kulturelles Erbe“, widmete sich anhand dreier Case Studies der Rolle der Wasserkraft für das steirische Unternehmertum. Den Ursachen für die Langlebigkeit der Unternehmen (Lugitsch, Zellstoff Pöls und Mosdorfer-Knill) ging der Vortrag mit der Analyse strategischer Wegmarken in der jeweiligen Unternehmensgeschichte auf den Grund.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch und trug dazu bei, das Verständnis für die historische Wechselwirkung von Wirtschaft und Umwelt in den jeweiligen Regionen zu vertiefen. Besonderer Dank gilt den Veranstaltern des Workshops – dem Institute of Contemporary History und der European Business History Association.

 

Weitere Artikel

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Thementag zur mittelalterlichen Fechtkunst

24.10: Geschlecht. Raum. Erinnerung. Multiperspektivisches Gedenken im universitären Konte

Podiumsgespräch und Diskussion Freitag, 24. Oktober 2025, 15:00 Uhr

Auszeichnung beim Green Academia Award 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche