Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Studienservice Studienabschluss
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zum Studienabschluss

Informieren Sie sich für einen gelungenen Studienabschluss und wählen Sie das passende Thema aus.

Informationen zur Einreichung der Bachelorarbeit

Bekanntgabe des Themas der Bachelorarbeit sowie der Betreuerin/des Betreuers (Abgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars bei der Betreuerin/des Betreuers)

Die Bachelorarbeit ist im

  • Bachelorstudium Geschichte aus einer Vorlesung (VO), Vorlesung mit Übung (VU) oder einem Seminar (SE) aus einem der Wahlmodule (außer Angewandte Geschichte) heraus zu schreiben und im
  • Lehramt Bachelor UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Lehrveranstaltung aus einer Lehrveranstaltung, die im Laufe des Bachelorstudiums absolviert wurde. Das Thema für die Lehramt-Bachelorarbeit können Sie anmelden, wenn Sie mindestens 100 ECTS in Ihrem Studium absolviert haben.

Angabe der aktuellen Richtlinien für die Bachelorarbeit

Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und einem aufgeschlagenen Buch und arbeitet an einer Bachelorarbeit ©fizkes - stock.adobe.com
Junge Frau in Abschlussrobe mit Diplom vor gelbem Hintergrund. ©Asier - stock.adobe.com

Wissenswertes zur Masterarbeit

Der Umfang für Masterarbeiten beträgt

  • im Master Geschichtswissenschaften zumindest 250.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen),
  • im Lehramt-Master UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zumindest 170.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Wissenswertes zur Masterarbeit in Lehramtsstudien.

Allgemeines und Fristen:

Sowohl Bachelor- als auch Masterprüfungen dauern 2 x 30 Minuten. Der erste Prüfungsteil erfolgt im Fach Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit. Der zweite Prüfungsteil ist aus einem zweiten Prüfungsfach des Curriculums Bachelor Geschichte bzw. Master Geschichtswissenschaften oder in der Lehramt-Masterprüfung aus deinem zweiten Unterrichtsfach zu wählen.

Die Prüfungskommission besteht aus drei Personen. Setzen Sie sich daher früh genug mit Ihren beiden Prüfer:innen zur Vereinbarung eines Termins für die Abschlussprüfung sowie des Prüfungsstoffs in Verbindung. Sie brauchen weiters eine:n Vorsitzende:n der Prüfungskommission, die/den Sie selbst nennen können. Andernfalls erfolgt die Nominierung der Person, die den Vorsitz führt, seitens des Instituts.

 

Achten Sie auf die Fristen für die Einreichung der Anmeldeformulare!

 

Prüfungsstoff:

Bachelorprüfungen: Hier finden Sie den vorgesehenen Stoff für die jeweiligen Prüfungsfächer. Sprechen Sie sich aber mit Ihren Prüfer:innen noch darüber ab.

Mögliche Prüfungsfächer sind: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreich und Zentraleuropa, Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie, Ausgewählte Regionen  Europas und Außereuropas, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschlechterstudien, Museologie, Fachinformatik.

Den Prüfungsstoff finden Sie hier:

  • Zeitgeschichte
  • Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie: BKK-Geschichte-Skript;
  • Geschichte Österreichs und Zentraleuropas
  • Geschichte der frühen Neuzeit
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Geschichte des Mittelalters

 

Master Geschichtswissenschaften: Der Stoff wird in Absprache mit den Prüfer:innen festgelegt. Der vorgesehene Umfang beträgt ca. 300 Seiten Lektüre pro Prüfungsteil.

Nach einem einschlägigen Masterstudium/Lehramtsstudium können Sie am Institut für Geschichte ein Doktoratsstudium aufnehmen.

  • Wichtige Hinweise zu Anmeldung & Organisation eines Doktoratsstudiums bietet die Seite der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
  • Die Doctoral Academy Graz unterstützt alle Doktorand:innen der Universität Graz mit zahlreichen Angeboten & maßgeblichen Informationen. Sie bietet auch Informationen und Ansprechpersonen für alle, die noch unschlüssig sind und Fragen zum Doktoratsstudium haben.

Make curiosity your profession!

Hilfreich

Zum Studienabschluss an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Zum Prüfungsreferat für Lehramtsstudien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche