Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Studieren im Ausland

Für Interessenten an einem Auslandsaufenthalt

Auslandsstudien für Historikerinnen und Historiker

Wollen Sie sich über Auslandstudien informieren?

Wollen Sie österreichische Studentinnen und Studenten kennenlernen, die bereits im Ausland studiert haben?

Studienerfahrungen im Ausland haben den Vorteil,

  • dass man sich organisieren lernt,
  • dass man in einer Fremdsprache gehobene Kompetenz erwirbt,
  • dass man andersartige Unterrichtsprinzipien kennenlernt,
  • dass man andere Zugänge zu Studium und dessen Inhalten erhält,
  • dass man Kontakt zu vielen Studierenden knüpfen kann,
  • dass man mit anderen Kulturen in Berührung kommt,
  • dass man im Berufsleben hiermit einen Pluspunkt besitzt,
  • dass man diesen Gewinn anderen weiterempfehlen kann.

Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten im Ausland zu studieren:

  • Gesamtes Studium (Eigenfinanzierung erforderlich)
  • 1-2 Semester (Stipendien im Rahmen bestehender Austauschprogramme)
  • 1-2 Semester (Stipendien ohne Austauschprogramme/Free Mover)
  • Spezialausbildungen außerhalb universitärer Normalprogramme (Winter-, Sommerkurse etc.)
  • Auskünfte zu den jeweils aktuellen Studienmöglichkeiten gibt das Büro für Internationale Beziehungen

Organisatorischer Ablauf für Stipendienbewerbungen:

  • Bekanntgabe der Möglichkeiten im Herbst eines Kalenderjahres für das darauffolgende Studienjahr
  • Informationsveranstaltung am Institut dazu Ende November
  • Einreichen der Nominierungsunterlagen bis ca. Ende Januar (Datum wechselt)
  • Überprüfung der Unterlagen durch die Koordinatoren am Institut und Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten an das Büro für Internationale Beziehungen
  • Bewerbung der Kandidatinnen und Kandidaten im Büro für Internationale Beziehungen
  • Vorlage der Voranrechnungsbescheide für die an der Universität vorgesehenen Studienleistungen bei dem/der Vorsitzenden der Curriculakommission

Kontakt

Fragen zu Anrechnungen Assoz. Prof. DDr. Werner Suppanz

Erasmus Koordinatorin

BA. Dr.phil. MA.

Sarah Knoll

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 8070


nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.