Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dr. Monika Stromberger


Monika Stromberger studierte Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und promovierte 2001 mit der Dissertation „Stadt. Kultur. Wissenschaft. Urbane Identität, Universität und (geschichts)wissenschaftliche Institutionen in Graz und Ljubljana um 1900“ (erschienen in Köln 2004).

Seit 1992 war sie in unterschiedlichen Projekten tätig, vor allem mit Schwerpunkt auf Stadtforschung: „Urbane Leitkulturen: Linz – Leipzig – Ljubljana – Bologna“ (1992-1994); „Graz und Ljubljana um 1900“ im Rahmen des SFB „Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900“ (1994-2005); Ljubljana in den 1950er-Jahren (2005-2007); „Nationalsozialistische Herrschaftspraxis in der Steiermark. Herrschaft – Verfolgung – Widerstand – Alltag“ (2007); Antragsprojekt „Der Erste Weltkrieg. Erfahrung – Erwartung – Erinnerung“ (2007-2008); Buchprojekt „Globalgeschichte. Die Welt im 20. Jahrhundert“ (2009); „EKZ Annenstraße. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte und Zukunft der Annenstraße“ (2009-10); Ausstellungsprojekt „200 Jahre ABGB“ (2010-11); „Heimatschutz in Steiermark (2011); „Architektur-Diskurse in der Steiermark 1945-1955“ (2012-2013).

2009-2013 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Stadt- und Baugeschichte der TU Graz und Lektorin an der KF-Uni Graz. Seit 2013 ist sie Senior Lecturer am Institut für Geschichte.

Forschungsschwerpunkte: Stadtforschung, Moderne, Gedächtnispolitik, Architekturgeschichte, Visual History; Slowenien, Steiermark, Graz, Ljubljana.

 

Weiterführende Links:

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Forschungsportal der Uni Graz (Pubikationen, Projekte)

Kontakt

Dr.

Monika Stromberger

Institut für Geschichte

Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II

Telefon:+43 316 380 - 8071


n.V. - nicht möglich: 21.12.22-5.01.23

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.