Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Gedächtniskultur und Erinnerungsforschung

Aktuelle Publikationen

(Der Themenbereich "Gedächtniskultur und Erinnerungsforschung" ist Teil des Schwerpunktes "Gedächtnispolitik und Erinnerungskulturen" des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte am Institut für Geschichte.)

Andrea Strutz (2022): Geschichtswerkstätten als Form erzählender Geschichtskultur
In: Rita Garstenauer et al. (Hg.), Geschichte, Erinnern, Erzählen. Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen, 2022, S. 112−117 (in Druck).

Stromberger, Monika (2020): Of Heroes, Victims and Enemies: A Comparison of Memorials for the Dead of the Second World War in Yugoslavia/Slovenia and Austria/Styria (1945-1961).
In: Frank Jacob, Kenneth Pearl (Eds.), War and Memorials. The Second World War and Beyond (= War (Hi) Stories 4), Paderborn et al., S. 73-104.

Leiterinnen

Univ.-Prof. Dr.

Christiane Berth

Institut für Geschichte

Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II

Telefon:+43 316 380 - 2621


Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr
Univ.-Prof. Mag. Dr.

Barbara Stelzl-Marx

Institut für Geschichte

Liebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)

Telefon:+43 316 380 - 8271


Nach Vereinbarung per E-Mail

Sekretariat

Brigitte Knaus

Attemsgasse 8/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2365


MO 09:00 bis 12:00 Uhr
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.