Globale Arbeitswelten im Wandel: Die Geschichte von Technik, Geschlecht und Emotionen seit den 1960er Jahren

Leitung: Christiane Berth
Laufzeit: 2022-2024
Fördergeber: Elisabeth-List-Fellowship-Programm für
Geschlechterforschung
Im frühen 21. Jahrhundert ist eine lebhafte Debatte um die Zukunft von Arbeit entbrannt, die phasenweise sehr emotional geführt wird. Digitale Technik hat die globalen Arbeitswelten bereits seit Jahrzehnten geprägt und immer wieder Ängste über den Verlust von Arbeitsplätzen ausgelöst. Während der Corona-Pandemie erreichte der Einsatz digitaler Technik seinen vorläufigen Höhepunkt und damit auch die Tendenz zur Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeit.
Das Forschungsprojekt befasst sich aus historischer Perspektive mit der Veränderung globaler Arbeitswelten. Es analysiert, wie sich das Verhältnis von digitaler Technik, Geschlechterverhältnissen und Emotionen in verschiedenen Arbeitsfeldern wandelte, darunter Büroarbeit, Industrie sowie landwirtschaftliche Produktion. Der vergleichende Blick auf die Entwicklungen in Europa, Südostasien und Lateinamerika ermöglicht Aussagen über unterschiedliche Zeitverläufe, globale Ungleichheit im Zugang zur Technik sowie die vielfältige Ausgestaltung von Geschlechterrollen.
Dabei arbeiten die Fellows zu drei Leitfragestellungen:
- Welche emotionalen Reaktionen rief die Einführung digitaler Technik hervor? Welche kulturellen Unterschiede existierten dabei?
- Wie beeinflussten emotional geführte Debatten die Techniknutzung am Arbeitsplatz?
- Wie wirkte sich die Einführung digitaler Technik auf die Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt aus?
Das Projekt wird durch das Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung gefördert. Von Februar 2022 bis Anfang 2024 kommen internationale Senior und Junior Fellows an die Universität Graz, um gemeinsam mit den lokalen Fellows am Arbeitsbereich Zeitgeschichte an dem Projekt zu arbeiten.
Fellows
Christiane Berth (Leitung): christiane.berth@uni-graz.at
Helen Glew: H.Glew@westminster.ac.uk – Mai/Juni 2023
Nina Jahrbacher: nina.jahrbacher@uni-graz.at – 1.4.2022-30.6.2023
Martina Heßler: hessler@pg.tu-darmstadt.de – 15.7.-1.8.2022 u. Mai 2023
Heidi Schweickert: heidi.schweickert@web.de – 1.6.-30.9.2022
Monika Arnez: monika.arnez@upol.cz - Februar/Mai 2024
Leiterinnen
Christiane Berth
Institut für GeschichteArbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II
Barbara Stelzl-Marx
Institut für GeschichteLiebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/II
8010 Graz
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr