Neuigkeiten
Weitere Artikel
Call for Papers
Dissertant:innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 2024
Medievalia: FALK QUENSTEDT "Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters im Kontext ‚mediterraner Literatur’"
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Sommerfest
Das Institut für Geschichte lädt alle Mitarbeiter:innen, Student:innen und Freunde zum diesjähren Sommerfest ein
Frauenförderung feiern
Engagement für Ein- und Aufstiegschancen von Wissenschaftlerinnen prämiert
Antrittsvorlesung Heidrun Zettelbauer 20.06.
Performances of Belonging. Diaristische Selbsterzählungen einer jungen Nationalsozialistin
Medievalia: SUSANNE FRIEDE "Die Trobadordichtung des 13. Jahrhunderts: Text und Kontext"
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Disziplingeschichte(n)
Medievalia: CORNELIA LOGEMAN "Vertraute Fremde: Die Passages d‘Outremer des Sebastien Mamérot"
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Gastvortrag ELIAS HARTH: "Der Einfluss des Klimawandels auf die Transformation der Goldenen Horde"
"Der Einfluss des Klimawandels auf die Transformation der Goldenen Horde"
SÜDOSTEUROPÄISCHE GESCHICHTE UND ANTHROPOLOGIE
Vergangenheit & Gegenwart & Zukunft des Fachbereichs an der Universität
Medievalia: CHRISTIAN VOGEL "Roger de Flor. Was uns Piratenleben über die Ritterorden verraten"
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
CfP: Zeitenwenden - Wendezeiten?
Call for Papers für den 15. Österreichischen Zeitgeschichtag, 11.-13. April 2024
Kaiser Joseph II. on the road – Diskussion mit der Autorin Monika Czernin
Transdisziplinäre Ringvorlesung im SoSe 2023
Die technische Dimension von Geschichte
Programm des Symposions „Disziplingeschichte(n)“
Gender and Telephone Use in Mexico, 1930s–70s
Neuer Aufsatz von Christiane Berth: “Interrupted Conversations: Gender and Telephone Use in Mexico, 1930s–70s” in Technology and Culture