Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten An Erasmus + Experience in Graz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.07.2025

An Erasmus + Experience in Graz

Gruppenbild ©BIK/Graf-Boyko

Peter Ruggenthaler, Ketevan Gongadze, Barbara Stelzl-Marx, Anna Graf-Steiner

The Georgian PhD student Ketevan Gongadze’s describes her 5 months stay within the Erasmus + Exchange Programme at the University of Graz and the Ludwig Boltzmann Institute for Research on Consequences of War (February to June 2025)

This summer semester of 2025 was especially memorable for me, as I traveled from Georgia to Austria to attend the fifth semester at the Faculty of History at the University of Graz. I am a PhD student in Cultural Studies at Ilia State University in Tbilisi, specializing in Christian medieval art. My doctoral thesis focuses on a mural painting in Upper Svaneti, a mountainous region of Georgia. The heart of my research lies in a comprehensive analysis of church murals, aiming to uncover the theological symbolism within their program and to explore the stylistic and compositional intricacies. It investigates both the artistic-historical dimensions and the broader contemporary cultural-historical context.

At the University of Graz, I was fortunate to have Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx as my academic supervisor. Her kindness, warmth, and hospitality made my stay truly welcoming, and I am deeply grateful for her support. She introduced me to the academic community and encouraged me to attend the conference „Die ‚5er-Jahre‘: 1945 | 1955 | 1975 | 1995. Zäsuren der österreichischen Zeitgeschichte“ where I encountered fascinating interpretations and approaches to these critical historical periods. I also had the honor of attending the presentation of Professor Stelzl-Marx’s book, „Roter Stern über Graz: 75 Tage sowjetische Besatzung 1945“, As a citizen of a post-Soviet country, this experience held particular significance for me.

I am confident that the knowledge, skills, and perspectives I gained during my time at the University of Graz will have a lasting impact on both my dissertation and my future academic pursuits. This enriching experience has broadened the international scope of my research and will continue to inspire my scholarly journey.

An Erasmus + Experience in Graz – LBI für Kriegsfolgenforschung

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche