Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Ausstellungseröffnung: „Hitlers Exekutive“ im kärnten.museum
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.03.2025

Ausstellungseröffnung: „Hitlers Exekutive“ im kärnten.museum

Plakat

Datum

Donnerstag, 13. März 2025

18:00 Uhr

 

Ort

kärnten.museum Klagenfurt

Museumgasse 2

9021 Klagenfurt am Wörthersee

 

Die Ausstellungseröffnung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ wird am 13. März 2025 feierlich durch den Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnet. Neben der musikalischen Umrahmung des Abends kommen auch zahlreiche Persönlichkeiten zu Wort.

Wolfgang Muchitsch, Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum

im Gespräch mit:
Stephan Mlczoch, Bundesministerium für Inneres
Michaela Kohlweiß, Landespolizeidirektorin
Barbara Stelzl-Marx, Universität Graz und Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Martina Zerovnik, Ausstellungskuratorin
Peter Pirker, Kurator Ausstellungsabschnitt Kärnten, kärnten.museum

Eröffnung:
Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten

Musikalische Umrahmung:
Bläser-Ensemble der Polizeimusik Kärnten
Leitung Kapellmeister Gruppeninspektor Martin Irrasch

Um Anmeldung wird gebeten unter:  | +43 (0)463 240025

___________________________________________________________

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde vor allem der Opfer des Nationalsozialismus in der Polizei und Gendarmerie gedacht. Die eigene Täterschaft blieb lange unaufgearbeitet. Heute wissen wir, dass die Polizei eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung und Aufrechterhaltung der nationalsozialistischen Herrschaft spielte. Ihre »Ordnung und Sicherheit« baute auf Überwachung, Unterdrückung und Terror auf. Die Polizei verfolgte, inhaftierte und tötete Menschen, die das Regime als »Gegner« betrachtete.

Dazu zählten auch Kollegen, die an deren politischen Lagern angehörten, Widerstand leisteten oder Menschen in Gefahr halfen. Österreichische Polizisten und Gendarmen waren maßgeblich am Holocaust beteiligt – und wurden nach dem Krieg häufig nicht dafür zur Verantwortung gezogen.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Organisation, die Aufgaben und die Gesinnung der Exekutive im Nationalsozialismus samt den Brüchen und Kontinuitäten vor und nach der NS-Herrschaft. Anhand von Biografien zeigt sie die Schicksale und Verhaltensweisen österreichischer Polizisten und Gendarmen – von Freiheitskampf bis hin zu Tyrannei und Mord. Dabei geht es insbesondere darum, unterschiedliche Perspektiven und Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Für das kärnten.museum wurde die Ausstellung um Inhalte erweitert, die sich speziell mit der Tätigkeit der Polizei in Kärnten und im damals besetzten slowenischen Oberkrain beschäftigen.

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem kärnten.museum und dem Bundesministerium für Inneres, dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, der Universität Graz, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Landespolizeidirektion Kärnten.

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche