Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.09.2025

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Gruppenbild ©B. Möhler

Teilnehmer:innen des Workshops, v.l.: Anna Graf-Steiner (Projektmitarbeit), Peter Ruggenthaler (Nationaler Forschungspartner), Antonie Doležalová, Wanda Jarzabek, Tomaž Mesarič, Walter M. Iber, Dieter Bacher, Stefan Karner (Nationaler Forschungspartner).

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Im Rahmen des FWF-Projektes “Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)” wurde am 12. September 2025 am Institut für Geschichte ein Workshop veranstaltet. Projektleiter Walter M. Iber vom Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte durfte dabei mit seinem Team die internationalen Forschungspartner:innen Beáta Katrebová Blehová (Ústav Pamäti Národa, Bratislava), Antonie Doležalová (Karls-Universität Prag und Robinson College Cambridge), Wanda Jarzabek (Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau) und Tomaž Mesarič (Andrássy Universität Budapest) begrüßen. Es fand ein Austausch über erste Rechercheergebnisse aus den jeweiligen Archiven und über durchzuführende Oral History-Interviews statt. Ziel des Projektes ist es, die Hintergründe und Intentionen der Handels- und Wirtschaftspolitik im fraglichen Zeitraum herauszuarbeiten, wobei ein Schwerpunkt auf den österreichischen Beziehungen zu Jugoslawien, zu Polen, zur Tschechoslowakei, zu Ungarn und zur Sowjetunion sowie auf unternehmensgeschichtlichen Zugängen liegt.

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter Economy and material culture in the Middle Ages 24.-26.09.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche