Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.11.2025

Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

faces ©Jovana Mihajlović Trbovc

Faces of the authors

We cordially invite you to the Book Presentation & Discussion with Editors and Authors of ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

with Zsófia Lórand (Vienna), Adela Hîncu (Ljubljana), Jovana Mihajlović Trbovc (Ljubljana), Alexandra Ghiţ (Vienna), Kamil Karczewski (Graz), Libora Oates-Indruchová (Graz) and Heidrun Zettelbauer (Graz).

 

WHEN: Thursday, 4 December 2025, 5:00 p.m – 6:30 pm

WHERE: University of Graz, SZ 15.22, Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15 Bauteil G, 2nd floor

CONTACT: genderhistory(at)uni-graz.at , no registration required

 

About the book

A compendium of one hundred sources, preceded by a short author’s bio and an introduction, this volume offers an English language selection of the most representative texts on feminism and women’s rights from East Central Europe between the end of the Second World War and the early 1990s. While communist era is the primary focus, the interwar years and the post-1989 transition period also receive attention. All texts are new translations from the original. The book is organised around themes instead of countries; the similarities and differences between nations are nevertheless pointed out. The editors consider women not only in their local context, but also in conjunction with other systems of thought—including shared agendas with socialism, liberalism, nationalism, and even eugenics. The choice of texts seeks to demonstrate how feminism as political thought was shaped and organised in the region. They vary in type and format from political treatises, philosophy to literary works, even films and the visual arts, with the necessary inclusion of the personal and the private. Women’s political rights, right to education, their role in nation-building, women, and war (and especially women and peace) are part of the anthology, alongside the gendered division of labour, violence against women, the body, and reproduction.

‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights. East Central Europe, Second Half of the Twentieth Century’, ed. by Zsófia Lóránd, Adela Hîncu, Jovana Mihajlović Trbovc and Katarzyna Stańczak-Wiślicz. Central European University Press: Budapest—Vienna—New York 2024. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/98220

 

This event is a cooperation of the section of Cultural and Gender History at the Department of History, the section Sociology of Gender at the Department of Sociology, the Centre for South East European Studies, the research network Heterogeneity and Cohesion (huk) – Cluster Gender and the Field of Excellence ‘Dimensions of Europe’ – Cluster In/Equalities at Graz University.

 

Please feel free to forward the invitation to anyone who might be interested in joining!

Weitere Artikel

3.12: Filmvorführung

„ORT OHNE ERINNERUNG – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte“ mit anschließender Diskussion in Graz Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 Uhr KIZ RoyalKino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Thementag zur mittelalterlichen Fechtkunst

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche