Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Buchpräsentation "A Frontline of Espionage"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.06.2021

Buchpräsentation "A Frontline of Espionage"

Magdolna Barath – Dieter Bacher (eds.): A Frontline of Espionage. Studies in Hungarian Cold War Intelligence in Austria Budapest – Pecs 2021, ISBN 978-615-6048-95-0, 338 S.

"Studies in Hungarian Cold War Intelligence in Austria", 23.6.2021, 15:00 Uhr, online

Am Mittwoch, dem 23. Juni 2021, wird um 15:00 Uhr im Rahmen einer Online-Präsentation das Buch „A Frontline of Espionage. Studies on Hungarian Cold War Intelligence in Austria“ vorgestellt. Die Präsentation wird vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Staatssicherheitsdienste Ungarns (ABTL) in Budapest in englischer Sprache veranstaltet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Europa klar, dass das neu entstandene und demokratische Österreich eine Drehscheibe der Nachrichtendienste der zuvor alliierten Streitkräfte geworden war. Ihre Dienste standen sich nun hier gegenüber, an einem Treffpunkt für Nachrichtendienste und ihre Spionage- und Spionageabwehrnetze sowie einem Reservoir zur Rekrutierung neuer Agenten. Unter anderem die große Zahl ungarischer Flüchtlinge und ihre politische Zusammensetzung boten hervorragende Möglichkeiten, von beiden Seiten nachrichtendienstliche Netzwerke aufzubauen. In diesem Band präsentieren österreichische, dänische und ungarische ihre Erkenntnisse über die Tätigkeit der ungarischen kommunistischen Staatssicherheits- und Nachrichtendienste in Österreich, Deutschland und Dänemark, das Vorgehen der sowjetischen Spionageabwehr gegen Ungarn in Österreich und viele weitere Themenbereiche. Der Band gibt insgesamt einen Einblick in eine Welt, die noch zahlreiche Unschärfen in der Darstellung aufweist.

Bitte um Anmeldung zur Veranstaltung unter bik-graz@bik.ac.at

Programm zur Buchpräsentation

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche