Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Buchpräsentation „Exekutive der Gewalt"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Buchpräsentation „Exekutive der Gewalt"

Buchpräsentation ©BMI/Gerd Pachauer

Copyright: BMI/Gerd PACHAUER, 24.05.2024 Wien, Mathias VOGL, Buchpräsentation "Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" Festsaal, Barbara STELZL - MARX, Stephan MLCZOCH, Andreas KRANEBITTER, Gregor HOLZINGER, Podium,

Buchpräsentation ©BMI/Gerd Pachauer

Copyright: BMI/Gerd PACHAUER, 24.05.2024 Wien, Buchpräsentation "Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" Festsaal,

„Exekutive der Gewalt: Die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime“

• Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945

• Programmlinie Weltkriege

 

Die Herausgeber:innen Barbara Stelzl-Marx, Andreas Kranebitter und Gregor Holzinger konnten im Buch insgesamt 32 nationale und internationale Experte:innen vereinen

 

Mit dem „Anschluss“ im März 1938 bildete die österreichische Polizei einen wesentlichen Bestandteil des nationalsozialistischen Terrorsystems. Sie war maßgeblich in Kriegsverbrechen und den Holocaust involviert. Beispiele von Widerstand innerhalb der Polizei verweisen zugleich auf die Frage nach individuellen Handlungsoptionen. Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in Bedeutung, Funktion und Entwicklungsgeschichte dieser Exekutive der Gewalt.

„Durch die Öffnung der Polizei-Archive wurde erstmals ein umfassender Einblick in die Arbeitsweise der Exekutive der Gewalt möglich“, schildert Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Instituts für Kriegsfolgenforschung und Zeithistorikerin an der Universität Graz.

 

Die Autor:innen kommen zu dem Schluss, dass die Polizei maßgeblich an Kriegsverbrechen und dem Holocaust beteiligt war. Gleichzeitig werden Beispiele von Widerstand innerhalb der Polizei aufgezeigt, die die Frage nach individuellen Handlungsspielräumen aufwerfen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der juristischen Verfolgung von NS-Verbrechen und den Entnazifizierungsmaßnahmen der Nachkriegszeit.

Die Publikation ist das Ergebnis eines umfassenden Forschungsprojekts, das an der Universität Graz in Kooperation mit dem Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, dem Dokumentationsarchiv sowie Mauthausen Memorial durchgeführt wurde.

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche