Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Buchpräsentation “Handbuch zur Geschichte Südosteuropas”
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.03.2025

Buchpräsentation “Handbuch zur Geschichte Südosteuropas”

Poster ©Konrad Clewing, Hannes Grandits

5. März 2025 um 17 Uhr

Mozartgasse 3, 8010 Graz (Bibliothek)

Moderation: Armina Galijas & Heike Karge

 

Ende 2025 erschien der dritte Band des vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) erarbeiteten „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ unter dem Titel: Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800. Herausgeber: Konrad Clewing/Hannes Grandits. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024, 1164 Seiten (https://www.degruyter.com/serial/hbgsoe-b/html#volumes ).  Damit, mit der Publikation des von Konrad Clewing (IOS, Regensburg) und Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin) herausgegebenen Bandes, findet der im Rahmen des Handbuchprojekts breit angelegte Themenbereich Herrschaft, Staatlichkeit und Politik zu über 2000 Jahren Geschichte – von der römischen Antike bis in die Gegenwart – seinen Abschluss.

In Anwesenheit der Herausgeber sowie des Redakteurs/Koordinators des Handbuchbuchprojekts, Edvin Pezo, soll einerseits der jüngst erschienene Band vorgestellt werden, andererseits sollen zugleich die konzeptionellen Überlegungen zum Gesamtprojekt thematisiert werden, auch unter der Fragestellung, wieso es im Zeitalter des Internets eines derartigen Handbuchs bedarf.

Das „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ ist auf insgesamt sieben Bände angelegt. Die weiteren Themenschwerpunkte sind „Sprache und Kultur“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft“. Koordiniert wird dieses auch international einzigartige Projekt am IOS, das dafür rund 90 renommierte Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachdisziplinen als Autoren*innen gewinnen konnte. Ausgewählte Beiträge aus den projektierten Bänden sowie zahlreiche Karten sind bereits jetzt im begleitenden „Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ (www.hgsoe.ios-regensburg.de) abrufbar.

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche