Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Deconstructing the Idea of “Digital Revolution” - A Historical Perspective
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.09.2025

Deconstructing the Idea of “Digital Revolution” - A Historical Perspective

Plakat

Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“

Gabriele Balbi (USI-Università della Svizzera italiana)

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr

HS 02.01, Universitätsplatz 2, Erdgeschoß

 

 

The talk will summarize and discuss some of the main results from the book The Digital Revolution. A Short History of an Ideology (Oxford University Press, 2023). It will provide a short history of the ways in which the “digital revolution” has been narrated, of the rhetoric, the narratives, and the overt or implied debates that have accompanied it and continue to accompany it today. The goal is to unveil the story of an idea, which can be defined as one of the most powerful ideologies of recent decades: that digitalization constitutes a revolution, a break with the past, a radical change for the human beings who are living through it. The talk aims to investigate the origins of this idea, how it evolved, which other past revolutions consciously or unconsciously inspired it, which great stories it has conveyed over time, which of its key elements have changed and which ones have persisted and have been repeated in different historical periods. All these discussions, large or small, have settled and condensed into a series of media, advertising, corporate, political, and technical historical sources previously unpublished. The ultimate goal of the talk is to deconstruct what looks like a “natural” and incontestable idea and to help rethink digital societies today.

 

Short Bio 

Gabriele Balbi is Full Professor in Media Studies at the Institute of Media and Journalism (IMeG), Faculty of Communication, Culture and Society, USI Università della Svizzera italiana (Switzerland). At USI, he is Pro-Rector for Education and Students' Experience, director of the China Media Observatory, and vice director of the Institute of Media and Journalism. In the academic community, he is currently chair of the ICA Communication History Division, a member of the steering committee of the MediaHistory.ch association, and an elected member of Academia Europaea. His main research area is media and communication history and his last book is Communication Maintenance in Longue Durée, co-edited with Roberto Leggero (Routledge, 2024). For more information, visit the following website: http://usi.to/cyi

Rückfragen richten Sie bitte an: katharina.oke(at)uni-graz.at

Gefördert durch die Abteilung 12 – Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark.

Konzept und Organisation:

Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte: Christiane Berth, Sarah Knoll, Katharina Oke

Flyer

Weitere Artikel

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter Economy and material culture in the Middle Ages 24.-26.09.2025

Historical Perspectives on Infant Care and Child Education

Emmi Pikler, Infant Homes, and the Politics of Child Welfare in 20th Century Hungary Venue: CEU Democracy Institute (1051 Budapest, Nádor str. 15.) Date: October 10-11, 2025 Language: The event will be held in Hungarian and English.

Der Katalog zur Ausstellung „Kinder des Krieges“ erscheint im September

Die Präsentation des Katalogs zur Sonderausstellung mit Zeitzeug:innen-Schwerpunkt findet am 11. September im Museum Niederösterreich statt

Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche