Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Demokratiebildung auch eine transnationale, europäische Angelegenheit
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 22.03.2024

Demokratiebildung auch eine transnationale, europäische Angelegenheit

Parlament ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

9th EU Strategy for the Danube Region Speakers Conference (EUSDR-SC) Austria 2024

Britta Breser im Parlament ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Session 2: Education for Democracy. Keynote: Britta Breser Professor of Democracy Education, University of Vienna

"Demokratiebildung ist nicht nur eine nationale, sondern auch eine transnationale, europäische Angelegenheit", betonte Britta Breser im Rahmen ihrer Keynote bei der „9th EU Strategy for the Danube Region Speakers Conference“ im Österreichischen Parlament.

 

Demokratie sei sowohl als Herrschafts- und Gesellschaftsform als auch als Lebensform zu verstehen, plädierte sie. Demokratiebildung habe demzufolge die Aufgabe, die Demokratie als Institutionensystem, das demokratische Wertesystem sowie Demokratisierung als einen kontinuierlichen gesellschaftlichen Prozess zu adressieren.

 

Demokratiebildner:innen müssten sich auch mit der Frage der ungleichen demokratischen Repräsentation und Exklusion von Menschen in unseren Demokratien auseinandersetzen. So seien etwa jene, die in Österreich wahlberechtigt sind, im Durchschnitt älter, einkommensstärker und leben häufiger auf dem Land. Diese Entwicklung wirke sich auf die Demokratiequalität und die Wahrnehmung von Demokratie aus.

 

Weitere Artikel

Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

3.12: Filmvorführung

„ORT OHNE ERINNERUNG – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte“ mit anschließender Diskussion in Graz Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 Uhr KIZ RoyalKino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche