Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Einladung zur Buchvorstellung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.06.2024

Einladung zur Buchvorstellung

Plakat ©Grafik und Design: Ionela Zaharia-Schintler; Abbildung: Postkarte "Verzweifelte Bäuerin oberhalb der hart umkämpften Stadt Görz

Die ländliche Gesellschaft im Zeitalter des Ersten Weltkrieges Herausforderungen und ihre emotionalen Folgen

Harald Heppner / Ionela Zaharia-Schintler / Christian Promitzer

 

Wer an den Ersten Weltkrieg denkt, hat nur fallweise auch die ländliche Bevölkerung im Blick, die in Summe wohl am meisten zu leiden hatte. Die Beiträge in diesem Band gehen darauf ein und sind daher eine Bereicherung für die wissenschaftlichen Erkenntnisse.

 

Harald Heppner, Karl-Franzens Universität Graz.

Ionela Zaharia-Schintler

Christian Promitzer, Karl-Franzens Universität Graz.

 

 

Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte

New Researches on East Central and South East European History

Recherches nouvelles sur l’histoire de l’Europe centrale et orientale

 

Hrsg. Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer

 

Band 14

 

Hardcover

ISSN 1867-013X ISBN 978-3-631-91717-6 (Print)

 

eBook

E-ISBN 978-3-631-91402-1 (E-PDF)

E-ISBN 978-3-631-91814-2 (EPUB) DOI 10.3726/b21779

Sprache Deutsch und Englisch

Weitere Artikel

Keine Gegenwart ohne Geschichte

Das Salzburg Museum nennt im Jahr 80 nach Ende des Zweiten Weltkriegs Ereignisse während, vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter dem Titel „1945-2025. Gedenken & Erinnern“ beim Namen – und stellt in unterschiedlichen Formaten Fragen nach dem Warum und Wie.

ORF III – Reihe „ERBE ÖSTERREICH, WASSERWEGE IN ÖSTERREICH (2/3) – Die Mur“

Das bringt kein Herrgott mehr zum Stehen

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche