Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten EXKURSION im WINTERSEMESTER 2024/25
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.05.2024

EXKURSION im WINTERSEMESTER 2024/25

Roma Imperiale - DARK HERITAGE IN DER ITALIENISCHEN GESCHICHTSKULTUR - 20.10.–25.10.2024

 

1860 erfolgte die Einigung Italiens. Erst zehn Jahre später eroberten Nationalist:innen Rom und machten es zur Hauptstadt des noch jungen Königreichs. In den folgenden Jahrzehnten setzte eine beispiellose Mobilisierung des öffentlichen Raumes ein: Nationalist:innen benannten Straßen nach ihren "Held:innen" und errichteten ihnen Denkmale. Die Faschist:innen, die 1922 die Macht ergriffen, nützten den öffentlichen Raum ebenso für politische Massenveranstaltungen, um ihren Herrschaftsanspruch zu bekräftigen. Als die faschistischen Regime 1943/45 zerbrachen, lag es an der nunmehrigen Republik, sich den öffentlichen Raum anzueignen, und den antifaschistischen Konsens im Stadtbild sichtbar zu machen.

Rom bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Zeitschichten der jüngeren italienischen Vergangenheit und ihre geschichtskulturellen Spuren zu studieren. Im Rahmen der Exkursion besuchen Studierende Erinnerungsorte, die die Möglichkeit bieten, der Frage nachzugehen, welchen Umgang die italienische Gesellschaften nach 1945 mit dem schwierigen Erbe aus Nationalismus, Kolonialismus und Faschismus fand.

 

Sollten Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bis 4. Juni 2024 bei marion.hintsteiner(at)uni-graz.at

 

Informationsveranstaltung:                  5. Juni 2024, 14.00-15.00 Uhr | Institut für Geschichte,Heinrichstraße 26/II

Flyer

Weitere Artikel

Keine Gegenwart ohne Geschichte

Das Salzburg Museum nennt im Jahr 80 nach Ende des Zweiten Weltkriegs Ereignisse während, vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter dem Titel „1945-2025. Gedenken & Erinnern“ beim Namen – und stellt in unterschiedlichen Formaten Fragen nach dem Warum und Wie.

ORF III – Reihe „ERBE ÖSTERREICH, WASSERWEGE IN ÖSTERREICH (2/3) – Die Mur“

Das bringt kein Herrgott mehr zum Stehen

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche