Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Festvortrag, Festgabenpräsentation und Verabschiedungsfeier von Frau Univ.-Prof. Dr. phil. Gabriele Haug-Moritz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.01.2024

Festvortrag, Festgabenpräsentation und Verabschiedungsfeier von Frau Univ.-Prof. Dr. phil. Gabriele Haug-Moritz

Bild Abschiedsfeier

 Am 25. Jänner 2024, 17:00 Uhr im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3)

Der öffentliche Fachvortrag der renommierten deutschen Frühneuzeithistorikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin Prof. Dr. phil. Barbara Stollberg-Rilinger, „Entscheiden wird überschätzt. Zur politischen Kultur der Frühen Neuzeit“, ist thematisch abgestimmt auf zentrale Arbeitsfelder des Arbeitsbereichs Geschichte der Frühen Neuzeit des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität in Forschung und Lehre (Politische Kultur und Verfassungsgeschichte; gerichtliche und politische Entscheidungen) sowie auf die Spezialgebiete seiner Leiterin, Univ.-Prof. Dr. phil. Gabriele Haug-Moritz, welche 2024 ihren 65. Geburtstag feiert.

Um die Verdienste der Jubilarin in Forschung und Lehre zu würdigen, haben Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beiträge für eine Festgabe verfasst, welche als Themenschwerpunkt der österreichischen Fachzeitschrift Frühneuzeit-Info, Ausgabe 34 (2023), abgedruckt wurden. Diese Festgabe greift unter dem Titel „Reich – Recht – Religion – mediale Repräsentationen in der Frühen Neuzeit“ die Forschungsinteressen und -leistungen von Gabriele Haug-Moritz auf und zeigt, wie sie den wissenschaftlichen Nachwuchs prägte. Alle Aufsätze leisten mit ihren Ergebnissen einen veritablen Beitrag zur aktuellen Forschung. In ihrer Zusammenschau zeigen die inhaltlich wie methodisch vielfältigen Texte die thematische Bandbreite der Grazer Frühneuzeit-Forschung.

Wir bitte um Anmeldung per E-Mail: brigitte.knaus(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche