Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Fulbright-Stipendiatin Amy Millet (Kansas)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.07.2021

Fulbright-Stipendiatin Amy Millet (Kansas)

Fulbright-Stipendiatin Amy Millet (Kansas) forscht am Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte zu zentraleuropäischen Ernährungspraktiken und Geschlecht im 19. Jahrhundert

Fulbright-Stipendiatin Amy Millet (Kansas) forscht am Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte zu zentraleuropäischen Ernährungspraktiken und Geschlecht im 19. Jahrhundert

Mit Juni hat Amy Millet von der University of Kansas (US) ein Fulbright-Forschungsstipendium am Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte angetreten. Amy Millet ist Doktorandin der Geschichte und erforscht während ihres Aufenthalts in Österreich den Zusammenhang von Ernährungspraktiken, Geschlecht und kultureller Identität im 19. Jahrhundert. Im Fokus steht dabei insbesondere der Zusammenhang von Geschlecht und Nation in Zentraleuropa im Spiegel kulinarischer Praktiken.

„Das PhD-Projekt von Amy knüpft in vielerlei Hinsicht an laufende Forschungen am Arbeitsbereich an“, so Heidrun Zettelbauer, welche die Fulbright-Stipendiatin vor Ort betreut. „So arbeitet etwa eine Kollegin bei uns zu Konsumpraktiken und Geschlecht im Ersten Weltkrieg im Kronland Steiermark, darüber hinaus stellt die Frage der Nationalisierung des (weiblichen) Alltags auch seit Langem einen meiner eigenen Forschungsschwerpunkte dar.“ Die erste Hälfte ihres Forschungsaufenthalts in Österreich hat Millet zunächst in Wiener Archiven zugebracht, nun arbeitet sie in Grazer Einrichtungen. In ihrem Projekt spannt sie den Bogen dabei von einer Analyse von Diskursen über das Kochen und Essen bis hin zu Konsum- und Einkaufspraktiken. Den räumlichen Schwerpunkt von Millets Untersuchung bildet die cisleithanische Hälfte der Habsburgermonarchie.

Kontakt: genderhistory(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche