Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Gastvortrag: Bridging Borders: The Global History Lab and the Right to Research
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.10.2024

Gastvortrag: Bridging Borders: The Global History Lab and the Right to Research

Plakat

Marcia C. Schenck (Universität Potsdam)

Donnerstag, 14. November 2024, 10:00

Sitzungszimmer GEWI (0001EG0270), Universitätsplatz 3

 

Digital technologies have revolutionized education, enabling collaboration that tran- scends oceans, borders, and time zones. The Global History Lab (GHL), a pioneering international teaching initiative currently hosted at CRASSH at the University of Cambridge, UK, exemplifies this transformation by bring- ing the world into the classroom through partnerships with institutions across Africa, Europe, Latin America, the Middle East, and Southeast Asia. This talk will introduce the GHL‘s innovative approach to teaching and learning, highlighting the Global History Dialogues Project and its diverse research outputs, including the anthology The Right to Research: Historical Narratives by Refugee & Global South Researchers (McGill-Queen’s University Press, 2023). 

Focusing on the opportunities and challenges of fostering transnational conversations about global history, the presentation will explore how GHL‘s unique model differs from traditional online and in-person history courses. Unlike conventional formats, where students often learn in isolation, the GHL prioritizes collaboration, dialogue, and meaningful connections, making interaction the core of both digital and physical learning environments. Through a network of partner institutions, the course is delivered concurrently around the globe, allowing students to engage in local classroom settings that are part of a broader, interconnected global framework. This blended model, where students use an online platform for lectures and cross-border interactions while meeting locally for in-person discussions and assignments, maximizes the time and depth of peer-to-peer learning. By doing so, the GHL not only expands access to knowledge but also cultivates a truly global understanding of history.

Marcia C. Schenck has been a global history professor at the University of Potsdam, Germany, since 2020. She holds a PhD in history from Princeton University and an MSc in African Studies from the University of Oxford. Her research focuses on various forms of human mobility, including education, labor migration, and refuge-seeking. She also has a broad interest in knowledge production, global history, and oral history. Her latest books include the open-access monograph Remembering Labor Migration to the Second World: Socialist Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany (Palgrave Macmillan, 2023), and the co-edited anthology The Right to Research: Historical Narratives by Refugee & Global South Researchers (McGill-Queen’s University Press, 2023). She is the founder of the History Dialogues Project.

Rückfragen bitte an: Katharina.Oke(at)uni-graz.at

Konzept und Organisation: Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte

Weitere Artikel

Grundwissenschaften Aktuell

Der Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte lädt alle Interessierten herzlich zum sechsten und letzten online-Vortag der Vortragsreihe Grundwissenschaften aktuell ein

Doktorand*innenworkshop des Doktoratsprogramms Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Öffentlicher Workshop Wann: Freitag, den 6. Juni 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr Wo: Institut für Geschichte, UR 09.23 (Heinrichstraße, 26/2, 8010 Graz)

Paul Weiler erhält Transkribus-Stipendium

Gastvortrag: BALKANFORSCHUNG IN WIEN, Univ.- Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt

Freitag, 13. Juni 2025 11:00 Uhr Hörsaal 23.03 Mozartgasse 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche