Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Gastvortrag: Laura Lee Downs – What difference does a border make?
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.05.2024

Gastvortrag: Laura Lee Downs – What difference does a border make?

Teacher ©Archivio Civico Museo di Storia Patria – ONAIRC

Teacher in Italia Redenta’s preschool in Puntamica giving her young pupils alesson in personal hygiene.

06.06.2024

Laura Lee Downs, European University Institute (Florenz), on working women and mixed economies of welfare in European Borderlands 1900-1980

 

Wann? Do, 06.06.2024,  18:00

 

Wo? UR 09.23, Heinrichstraße 26/2 oder livestream via https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-zxk-gm8-nkt

 

Kontakt & Information: ana.kladnik(at)uni-graz.at

 

The keynote opens with a brief presentation of a special issue in the making on Working women and mixed economies of welfare in European borderlands 1900-1980s, which emerges from the ERC Advanced Grant project “Social Politics in European Borderlands, 1870s-1990s: A Comparative and Transnational Analysis” (SOCIOBORD). The project initiates a dialogue between gender, welfare, and borderland studies by exploring welfare provision for working-class women in four European border regions: the Polish-Ukrainian borderlands, the Franco-Belgian borderlands, the Italian-French-Swiss border region, and the Alps-Donau-Adria border region. Laura Lee Downs’ case study focuses on social welfare schemes for preschool teachers in Italy’s Northeastern Borderlands, 1920-1940. Preschools were a vital source of basic welfare to needy children in these impoverished lands, and the teachers were the providers of these social services. But who looked after the well-being of these young women whose job was to provide education and socio-medical care to the region’s children? The lecture explores the fate of some 250 young women who were sent to remote villages along the Italo-Yugoslav frontier, where they struggled to accomplish their mission under difficult conditions. Analyzing these conditions will allow us to evaluate the teachers’ welfare needs, to understand how their needs were shaped by the border, and how those needs were (or were not) met by their employer.

 

Laura Lee Downs is Professor in the Department of History and Civilization at the European University Institute in Florence and Directrice d’études at the École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, where she holds the chair ‘La Gestion sociale : France-Angleterre, XXe siècle.’ She is the author, for example, of Manufacturing Inequality: Gender division in the French and British metalworking industries, 1914-1939 (Ithaca & London, 1995), which won the Pinckney Prize for the best book in French History written by a North American; Childhood in the Promised Land: Working-class movements and the colonies de vacances in France, 1880-1960 (Durham & London, 2002); Writing Gender History (3rd edition, revised and expanded, forthcoming, London, 2025). In March 2020, Prof. Downs received an ERC Advanced Grant for her project “Social Politics in European Borderlands, 1870s-1990s: A Comparative and Transnational Study” (Sociobord).

 

Organisation:

Ana Kladnik (Soziologie/Gender Studies), Heidrun Zettelbauer (Geschichte/AB Kultur- und Geschlechtergeschichte) und Katharina Scharf (Cluster Gender/HuK)

 

Weitere Artikel

Grundwissenschaften Aktuell

Der Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte lädt alle Interessierten herzlich zum sechsten und letzten online-Vortag der Vortragsreihe Grundwissenschaften aktuell ein

Doktorand*innenworkshop des Doktoratsprogramms Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Öffentlicher Workshop Wann: Freitag, den 6. Juni 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr Wo: Institut für Geschichte, UR 09.23 (Heinrichstraße, 26/2, 8010 Graz)

Paul Weiler erhält Transkribus-Stipendium

Gastvortrag: BALKANFORSCHUNG IN WIEN, Univ.- Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt

Freitag, 13. Juni 2025 11:00 Uhr Hörsaal 23.03 Mozartgasse 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche