Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Gastvortrag von Maria Fritsche zu Männlichkeit und Nation im österr. Nachkriegsfilm
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.05.2025

Gastvortrag von Maria Fritsche zu Männlichkeit und Nation im österr. Nachkriegsfilm

Deutschmeister ©Filmarchiv

Die Deutschmeister (A1955) R: Ernst Marischka

WANN: 5. Juni 2025, 18:00 Uhr

WO: Universität Graz, UR 09.23, Heinrichstraße 26/2. Stock

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte lädt herzlich zum Gastvortrag „Raus aus der Uniform, rein in die Uniform! Männlichkeit und Nation im österreichischen Nachkriegsfilm (1945-1955)“ von Maria Fritsche (NTNU, Trondheim, Norwegen) ein.

Zum Vortrag

„Raus aus der Uniform, rein in die Uniform! Männlichkeit und Nation im österreichischen Nachkriegsfilm (1945-1955)“

Die ersten Nachkriegsjahre in Österreich waren gekennzeichnet von einer tiefen gesellschaftlichen Verunsicherung. Neben der Sorge um die wirtschaftliche Zukunft wurde vor allem die Frage der nationalen Identität und die aus den Fugen geratene traditionelle Geschlechterordnung (Stichwort „Männlichkeitskrise“) heftig debattiert. Der österreichische Film spielte eine einflussreiche Rolle in diesem Diskurs: er setzte sich mit den Ängsten und Sorgen des Publikums auseinander und bot die ersehnte Orientierung. In meinem Vortrag möchte ich anhand ausgewählter Filmbeispiele beleuchten, wie der filmische Diskurs österreichische Männlichkeit von Schuld reinwusch, sanft modernisierte und so die ins Wanken geratene männliche Machtposition stärkte. Über diese Repräsentationen von Männlichkeit rehabilitierte der Film auch die österreichische Nation und schuf positive Identitätsangebote, die bis heute nachwirken.

 

Maria Fritsche ist Geschlechterhistorikerin mit einem Schwerpunkt im Bereich moderne internationale Geschichte, Krieg, Militär und Besatzung, Justiz und Nachkriegsgesellschaft, Kino und Film. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Gender Studies an den Universitäten Wien und Bern. Nach ihrer Promotion in Filmgeschichte an der University of Portsmouth, UK, hatte sie Postdoc- und Forschungsstipendien an der University of Southampton, am Deutschen Historischen Institut Washington, D.C., sowie an der NTNU inne, wo sie als 2014 Associate Professor und 2016 als Full Professor berufen wurde. In den letzten Jahren hat sich Maria Fritsche mit dem Alltagsleben unter deutscher Besatzung in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs befasst, wobei sie sich insbesondere auf die komplexen sozialen Beziehungen zwischen den Besatzern und den Besetzten konzentriert. Zudem leitet sie derzeit das NOS-HS-Projekt „Cinema, War and Citizenship at the Periphery. Cinemas and their audiences in the Nordic countries, 1935-1950“. Maria Fritsche ist derzeit im Rahmen des ELF-Projekts „Geschlechterräume inter/disziplinär erkunden“ (Projektleitung Heidrun Zettelbauer) als Gastforscherin an der Universität Graz.

Link zum Flyer

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche