Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Gehört Demokratie ins Museum? Uni Graz initiiert Forum für Bürger:innen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.10.2024

Gehört Demokratie ins Museum? Uni Graz initiiert Forum für Bürger:innen

Demokratie ©https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbForschungsportal.cbShowPortal?pPersonNr=128047

Wie Bildungseinrichtungen aller Art den demokratischen Austausch fördern können und was sich Bürger:innen einerseits von der Forschung, andererseits von staatlichen Institutionen wünschen, ist Thema der Veranstaltung „Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten“, die am 16. und 17. Oktober 2024 in der Arbeiterkammer stattfindet. In den Beiträgen geht es unter anderem darum, wie man demokratische Neugier weckt, welche Rolle das Kulturerbe spielt, was politische Bildung heute bedeutet oder wie Museen Menschenrechte vermitteln können.

 

Alle Interessierten können bei freiem Eintritt daran teilnehmen.

Internationale und lokale Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Sozial-, Kultur- und Bildungsarbeit berichten bei der Tagung aus ihren vielfältigen Projekten. Bei Diskussionsveranstaltungen am Nachmittag des 17. Oktober können alle Teilnehmer:innen zu Wort kommen.

 

Die Veranstaltung ist der Kick-off für ein Forum Demokratieforschung der Universität Graz. Stadt Graz und Land Steiermark sind Kooperationspartnerinnen. Geplant ist ein integrativer Ort, an dem Wissenschaftler:innen und Studierende im Austausch mit Bürger:innen Projekte im Bereich Demokratieforschung, Kulturvermittlung und partizipativer Community-Arbeit realisieren. Damit soll ein Platz des gelebten demokratischen Alltags und des Dialogs für alle entstehen.

 

Details zur Veranstaltung:

https://www.uni-graz.at/de/veranstaltungen/demokratien-wissenschaften-oeffentlichkeiten-1/

 

Bei Rückfragen | Ansprechpersonen am Institut für Geschichte:

Britta Breser, Andreas Lackner, Gerald Lamprecht, Heidrun Zettelbauer

 

Plakat

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche