Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten GESCHLECHTERHISTORISCHER | SALON
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.03.2022

GESCHLECHTERHISTORISCHER | SALON

Feminismus und Ökologie auf die Tagesordnung zu bringen

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz

 

lädt herzlich ein zum

 

GeschlechterHistorischen | SALON

„Feminismus und Ökologie auf die Tagesordnung zu bringen – Das war meine Bestrebung“.

Frauen* im Natur- und Umweltschutz (19/20.Jh.) mit Dr.in Katharina Scharf (Universität Graz)

 

WANN: Donnerstag, 17. März 2022, 13.00 Uhr (online)

WO: UNIMEET (https://unimeet.uni-graz.at/b/win-h8m-zuv-kqv)

KONTAKT und ANMELDUNG: genderhistory(at)uni-graz.at

 

Ziel dieses Vortrages ist es, das aktuelle Forschungs-projekt der Historikerin Katharina Scharf zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des Natur- und Umweltschutzes vorzustellen sowie einen kritischen Blick auf die (fehlende) Geschlechterperspektive in der Umweltgeschichte zu werfen.

Im Zentrum des Forschungsprojektes stehen die Biografien von Aktivistinnen* des Tier- und Naturschutzes seit dem späten 19. Jh. bis zu den Umweltbewegungen der 1970er und der Gegenwart. Denn bis dato blieben Frauen* als Akteur*innen in der (deutschsprachigen) Umweltgeschichte fast zur Gänze unbeachtet. Erst die systematische Verknüpfung der Umweltgeschichte mit Fragestellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte macht es möglich, Umweltbewegungen möglichst umfassend zu untersuchen.

 

Katharina Scharf ist Historikerin mit Forschungsschwerpunkten in der Umwelt-, Frauen- und Geschlechter-, sowie Tourismus-, Regionalgeschichte und der Geschichte des Nationalsozialismus. Kürzlich erschienene Publikationen sind etwa „Alpen zwischen Erschließung und Naturschutz“, „Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg“ sowie „Europäische Regionalgeschichte“ (Co-Autor: Martin Knoll). Bei ihrem aktuellen Forschungsprojekt handelt es sich um eine kollektivbiografische Frauen- und Geschlechtergeschichte des Natur- und Umweltschutzes in einer Langzeitperspektive seit dem 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum.

 

Der Vortrag findet über uniMeet (BigBlueButton) statt. Bei Bedarf finden Sie eine Anleitung unter https://static.uni-graz.at/fileadmin/uni-it/docs/uniMEET_fuer_Studierende.pdf. Weitere Informationen zum Vortrag entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.

PS: Wir freuen uns über eine Weiterleitung der Einladung an interessierte Personen!

 

genderhistory(at)uni-graz.at

 

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche