Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Geschlechterhistorischer Salon & HuK-Forum mit Maria Fritsche
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.04.2025

Geschlechterhistorischer Salon & HuK-Forum mit Maria Fritsche

Marinesoldat ©Sverresborg Trøndelag Folkemuseum, Digitalt Museum

Trondheim Torget, Mai 1940, Deutsche Marinesoldaten

WANN: Dienstag, 6. Mai 2025, 18:00 Uhr

WO: Universitätsstraße 15, RESOWI Bauteil G/ 2. Stock SZ 15.22 & Online unimeet.uni-graz.at/b/sch-ui7-8of-pfc

 

 

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz lädt herzlich ein zum Geschlechterhistorischen Salon & HuK-Forum mit Maria Fritsche (Trondheim): Alltag unter deutscher Besatzung. Macht, Geschlecht und Raum

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Cluster Gender (HuK), des Arbeitsbereiches für Kultur- und Geschlechtergeschichte und des Elisabeth-List-Fellowship Projektes „Raum—Geschlecht—Politik. Geschlechterräume inter-/disziplinär erkunden“.

Mit dem deutschen Überfall auf Polen gerieten Millionen Europäer:innen unter deutsche Herrschaft. Die Besatzung brachte tiefgreifende politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich. Doch wie gestaltete sich der Alltag unter diesen Bedingungen? Wie veränderte die starke deutsche Präsenz die Gesellschaft? Am Beispiel Norwegens, wo während des Krieges durchschnittlich 350.000 deutsche und österreichische Soldaten stationiert waren, analysiert Maria Fritsche die Kontakte zwischen Besatzern und Besetzten. Im Fokus ihres Vortrages stehen die räumlichen Kontexte, in denen sich „Feinde“ begegneten. Dabei geht es um die Frage, wie Macht durchgesetzt, verhandelt und verteidigt wurde und welche Rolle Geschlecht und Raum dabei spielten. Grundlage der Analyse sind v.a. qualitative Auswertungen deutscher Militär- und SS-Gerichtsakten, deren Potenzial und methodische Herausforderungen im Vortrag diskutiert werden.

Maria Fritsche ist Professorin für moderne internationale Geschichte an der University of Science and Technology in Trondheim/ Norwegen. Aktuell ist sie Senior Research Fellow im Elisabeth-List-Fellowship-Programm „Raum— Geschlecht—Politik. Geschlechterräume inter-/disziplinär erkunden“ und absolviert einen Forschungsaufenthalt an der Universität Graz. Sie forscht zum Zweiten Weltkrieg und Nachkriegseuropa, zur NS-Militärjustiz und zur Wehrmacht, sowie zu Kino und Film. 

Weiter Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche