Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten How it started – how it is going. Eine kurze Geschichte der Digitalisierung der Geschichtswissenschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.12.2023

How it started – how it is going. Eine kurze Geschichte der Digitalisierung der Geschichtswissenschaft

Glühbirne mit Lichtliniene

Vortrag von Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), 15. Jänner 2024, 17:00 Uhr im Hörsaal 12.01, Universitätsstraße 2-4 (0012)/EG.

Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften ist kein neues Phänomen. Darauf hat die Forschung regelmäßig hingewiesen. Jedoch scheinen die vielfältigen Wurzeln und Traditionen unserer heutigen digitalen Geschichte im Fach nur wenig präsent zu sein, selbst bei digital historians. Ohne ein Verständnis für die Geschichte von  computing  müssen wir jedoch endlos das Thema der digitalen Revolution wiederholen. Der Blick zurück hilft nicht nur bei Fachfragen, sondern auch dabei, frühere Erkenntnisse und Erfolge genau wie Sackgassen für die heutige Forschung fruchtbar zu machen und die gegenwärtige digitale Geschichte besser zu verstehen. Er regt außerdem dazu an, allgemein über die Disziplin nachzudenken.

Der Vortrag widmet sich verschiedenen Entwicklungssträngen der Digitalisierung der Geschichtswissenschaft seit den 1950er Jahren und fragt insbesondere danach, wie Forschung, Lehre und das Verhältnis zur Öffentlichkeit sich verändert haben und verändern.

Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP). Sie hat in Hamburg und Paris Geschichte, Politische Wissenschaften und Germanistik studiert und wurde an der Universität Rostock in Geschichte promoviert. Ihr Interesse an der Digitalisierung stammt aus dem anschließenden Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der HU Berlin. Am DHIP leitet sie die Bibliothek und die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaften. Zudem leitet sie das Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften de.hypotheses.org. Ihre Forschungsinteressen sind die deutsch-französische Geschichte im 19. Jahrhundert und die digitale Transformation der Geschichtswissenschaften.
 

Moderation: Christiane Berth (Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Graz)

Wir bitten die Teilnehmer:innen wenn möglich einen Laptop oder Smartphone mitzubringen.

Rückfragen richten Sie bitte an: sarah.knoll(at)uni-graz.at
 

Konzept und Organisation:

Christiane Berth, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche