Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Julia Kubasiak: Sichtbar werden unter Helden
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.04.2024

Julia Kubasiak: Sichtbar werden unter Helden

Mahnmal ©Hans Kling

Das Internationale Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau mit der Skulptur Nandor Glids

Die Zweigstelle Graz der Südosteuropa Gesellschaft und der Arbeitsbereich südosteuropäische Geschichte und Anthropologie, Institut für Geschichte, laden ein zu einem öffentlichen Vortrag von

Julia Kubasiak: Sichtbar werden unter Helden. Der internationale Austausch des jugoslawischen Veteranenbundes und die NS-Überlebenden in Jugoslawien

17. April 2024   18 Uhr                                                 Uni Graz, Mozartgasse 3, HS 23.02

 

Der jugoslawische Veteranenbund war in den beiden einflussreichsten internationalen Dachverbänden der Veteranen und Widerstandskämpfer nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv: der westlich geprägten WVF und der (pro-)kommunistischen FIR. Während er sich problemlos in das auf den gemeinsamen Kampf aufbauende Narrativ der Dachverbände einbringen konnte und zudem als Brücke zwischen Ost und West eine zentrale Rolle in der Annäherung beider Dachverbände im Laufe der 1960er Jahre spielte, forderte die internationale Zusammenarbeit das vom Veteranenbund vertretene Geschichtsbild auch heraus: Die Existenz von vielen Überlebenden der NS-Konzentrationslager in WVF und FIR, vorrangig ehemalige politische Gefangene, stellte den alleinigen Fokus auf den heldenhaften Kampf in Frage. Was bedeutete dies für Lagerüberlebende in Jugoslawien, die sozialpolitisch und erinnerungskulturell marginalisiert und im Veteranenbund stark unterrepräsentiert waren?

Julia Kubasiak, M.A,.studierte Anglistik und Europäische Geschichte an der Universität Bayreuth und der University of Chester (Großbritannien) sowie Ost-West-Studien an der Universität Regensburg. Aktuell schließt sie ihr Promotionsprojekt an der Universität Regensburg mit dem Titel „In Brüderlichkeit und Einheit. Internationale Veteranenverbände, der Kalte Krieg und europäische Vergangenheitspolitik am Beispiel Jugoslawiens (1945–1971)“ ab.

Moderation: Heike Karge

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche