Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Keynote Lecture am 9. Dezember 2021, 18.30 – 20.00 Uhr, Online
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.12.2021

Keynote Lecture am 9. Dezember 2021, 18.30 – 20.00 Uhr, Online

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz lädt Sie herzlich zu dieser Keynote ein.

Holly Furneaux: ‘The Brotherhood of Man’? Fraternisation, Gender, and Race.

Im Rahmen der Online-Konferenz „Gender Politics and War Welfare During World War One and Beyond“ referiert die Keynote Speakerin Holly Furneaux, Professorin für Literatur an der Universität in Cardiff (GB), über Fürsorge und Freundschaft zwischen militärischen Gegnern.

Ein deutscher und britischer Soldat reichen sich die Hände, ein türkischer Soldat trägt einen verwundeten britischen Feind in seinen Armen, ein konföderierter Sergeant versorgt einen unionistischen Soldaten mit einem rettenden Schluck Wasser. Diese Momente der „Verbrüderung“ spiegeln in Denkmälern und literarischen Erzählungen die Komplexität und Widersprüche von Politik und Emotion im Krieg wider.

Solche Bilder von menschlicher „Brüderlichkeit“ verkörpern auch die Geschichten, die wir über Momente des Mitgefühls während und nach dem Krieg erzählen wollen. Und doch gibt es hier vor allem auch geschlechtsspezifische und „rassische“/rassistische Ausgrenzungen zu beachten.

Holly Furneaux ist Professorin für Literatur an der Universität Cardiff. Sie leitet derzeit das AHRC-Projekt ‘Strange Meetings: Enemy Encounters 1800–2020‘, in dem emotionaler und materieller Austausch zwischen gegnerischen Seiten, besonders in Bezug auf Waffenstillstände, die Nachkriegszeit und Kriegsgefangene, erforscht wird.

Siehe: @EnemyEncounters

Publikationen sind etwa: ‘Military Men of Feeling: Emotion, Touch and Masculinity in the Crimean War” (2016) und ’Queer Dickens: Erotics, Families, Masculinities” (2009).

 

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz lädt Sie herzlich zu dieser Keynote ein.

https://geschichte.uni-graz.at/de/kultur-und-geschlechtergeschichte/

Die Keynote Lecture wird online abgehalten und ist, nach verpflichtender Anmeldung unter genderhistory(at)uni-graz.at, frei zugänglich (UniMeet).

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche