Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten String trios as intimations of death?
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.04.2025

String trios as intimations of death?

Flyer

Eine Veranstaltung in Kooperation des Instituts für Geschichte (Arbeitsbereich “Geschichte Österreichs und Zentraleuropas”) und des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft

 

Alexander Carpenter / University of Albert: STRING TRIOS AS INTIMATIONS OF DEATH? ARNOLD SCHOENBERG, GIDEON KLEIN, ANDINTERPRETING THE MUSIC OF THE HOLOCAUST

12.05.2025

18:00 Uhr

HS 23.02 / Mozartgasse 3

 

This lecture focuses on two string trios, composed by Arnold Schoenberg and Gideon Klein.
Schoenberg composed his String Trio op. 45 in California in 1946, while the composer was
recovering from a near-fatal heart attack—the work documents the experience of this trauma and
the struggle to overcome death. Klein, a young Moravian-Jewish composer, wrote his String Trio
during his interment in the Theresienstadt ghetto, completing it in the early autumn of 1944, just as
the Nazis began a final series of deportations to Auschwitz-Birkenau (which included Klein, who
was murdered shortly thereafter). Why did these two composers choose—at almost the same
moment—the somewhat unusual genre of the string trio to document traumatic events and their
respective encounters with death? The genesis of Schoenberg’s Trio is reasonably well known;
Klein’s remains shrouded in mystery. This lecture uses interpretations of Schoenberg’s op. 45 and
his efforts to express a complex relationship with death to shed light on Klein’s Trio and his
experiences at Theresienstadt. It also proposes a new interpretation of the enigmatic third
movement of Klein’s Trio: namely, that it seeks to document—as symbolic reportage—the
liquidation of the camp even as it offers a critique of the camp as a Nazi façade and registers
Klein’s resignation in the face of imminent death.Kontakt: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Ursula K. Mindler-Steiner (ursula.mindler(at)uni-graz.at)

Flyer

Weitere Artikel

Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

3.12: Filmvorführung

„ORT OHNE ERINNERUNG – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte“ mit anschließender Diskussion in Graz Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 Uhr KIZ RoyalKino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche