Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Symposium: GENDERFORSCHUNG@UniGraz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

Symposium: GENDERFORSCHUNG@UniGraz

Bild ©Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung

Donnerstag, 26. Juni 2025 von 13:30-18:00

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte lädt alle Interessierten zum Symposium “GENDERFORSCHUNG@UniGraz“.

Nach den letzten drei erfolgreichen Symposien veranstaltet die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung in Kooperation mit dem Cluster Gender des Forschungsnetzwerks Heterogenität und Kohäsion und dem Doktoratsprogramm Interdisziplinäre Geschlechterstudien erneut ein Symposium “GENDERFORSCHUNG@UniGraz”.

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte ist mit zwei Vorträgen (Kamil Karczewski und Viktoria Wind) am Symposium vertreten.

Das Symposium findet am Donnerstag, 26. Juni 2025 von 13:30-18:00 Uhr im ReSoWi, SZ 15.21 (Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. OG) mit Beiträgen von Martina Bär, Anna Kainradl, Antonina Wozna Urbanczak, Rivka Saltiel, Viktoria Wind und Kamil Karczewski statt. Weitere Informationen, das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit befinden sich hier: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/symposium-genderforschung/

 Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Anmeldungen bis 08.06.2025.

Weitere Artikel

Geschichte & Musik: Vortrag von Prof. Alexander Carpenter (University of Alberta)

Gastvortrag von Manfred Berg: "Donald Trump and the Crisis of American Democracy"

Open to everyone - no sign-up required June 5, 2025 5.00-6.30 PM SR 81.21

Warum 1945 bis heute nachwirkt

„45–55–95. Wendepunkte der österreichischen Geschichte“

Gastvortrag „Das satirische Bild des Lebensborn e.V. in Bohumil Hrabals Roman"

Das satirische Bild des Lebensborn e.V. in Bohumil Hrabals Roman ‚Ich habe den englischen König bedient‘ und Jirí Menzels Verfilmung“ Datum: 17. Juni 2025, 13:00–14.00 Uhr Ort: Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Liebiggasse 9, 8010 Graz Format: Hybrid – Eine Online-Teilnahme am Vortrag ist möglich Bitte melden Sie sich bis 15. Juni 2025 unter lukas.schretter@lbg.ac.at an

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche