Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten NODEGOAT Workshop: “Introduction to historical data analysis and visuali
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.02.2024

NODEGOAT Workshop: “Introduction to historical data analysis and visuali

Date: Friday 22 March 2024

Time: 10.00 – 16.30

Venue: SR 62.31, Universitätsplatz 3a/III, 8010 Graz

Nodegoat is a web-based data management tool specifically developed for research in the humanities. It allows scholars to store vague dates, historical regions, and is able to create diachronic geographical and social network visualisations. It is particularly useful for managing historical data and analyzing changes over time.

In this workshop, participants will learn how to use this online research environment.

No prior knowledge is necessary for participation. The seminar room is equipped with laptops. However, participants can also use their own laptops. Feel free to also bring your research questions and/or dataset to be used during the workshop.

The workshop will be held by Pim van Bree and Geert Kessels (LAB1100). is a research and development firm bringing together skills in new media, history, and software development. Working together with universities, research institutes, and museums, LAB1100 has built the digital research platform Nodegoat and produces interactive data visualisations.

Language: English

The Workshop is organized by SEEHA (Southeast European History and Anthropology).

Registration deadline: until 18 March 2024 to Evamaria Schafzahl (evamaria.schafzahl @uni-graz.at)

For further information please contact Zsófia Turóczy (zsofia.turoczy@uni-graz.at)

 

Flyer

Weitere Artikel

Grundwissenschaften Aktuell

Der Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte lädt alle Interessierten herzlich zum sechsten und letzten online-Vortag der Vortragsreihe Grundwissenschaften aktuell ein

Doktorand*innenworkshop des Doktoratsprogramms Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Öffentlicher Workshop Wann: Freitag, den 6. Juni 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr Wo: Institut für Geschichte, UR 09.23 (Heinrichstraße, 26/2, 8010 Graz)

Paul Weiler erhält Transkribus-Stipendium

Gastvortrag: BALKANFORSCHUNG IN WIEN, Univ.- Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt

Freitag, 13. Juni 2025 11:00 Uhr Hörsaal 23.03 Mozartgasse 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche