Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Vortrag mit Buchpräsentation von Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany (Uni Wien)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.11.2024

Vortrag mit Buchpräsentation von Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany (Uni Wien)

Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany ©Melani Erjavec

Vortrag mit Buchpräsentation „Vom Umgang mit nationaler Vielfalt. Eine Geschichte der nicht-territorialen Autonomie“ von Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany (Universität Wien)

Am Donnerstag, dem 21. November 2024 fand im Meerscheinschlössl der Vortrag von Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany (Universität Wien) anlässlich der Publikation seines Buches „Vom Umgang mit nationaler Vielfalt. Eine Geschichte der nicht-territorialen Autonomie“ statt. Die Monographie setzt im Jahr 1848 an und diskutiert die Entstehung, das Wandern und das Übersetzen – in sprachlicher und in kultureller Form - von Konzepten der nicht-territorialen Autonomie in der Habsburgermonarchie und im Russischen Kaiserreich in einem Zeitraum von etwa 100 Jahren. Die ideengeschichtliche Entwicklung dieser Konzepte und deren Umsetzung in politischer Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der zeitgenössischen Nationalismusforschung.

Im Anschluss an die von den Arbeitsbereichen „Geschichte Österreichs und Zentraleuropas“ und „Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie“ organisierte Veranstaltung wurde zum Buffet geladen.

Weitere Artikel

Grundwissenschaften Aktuell

Der Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte lädt alle Interessierten herzlich zum sechsten und letzten online-Vortag der Vortragsreihe Grundwissenschaften aktuell ein

Doktorand*innenworkshop des Doktoratsprogramms Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Öffentlicher Workshop Wann: Freitag, den 6. Juni 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr Wo: Institut für Geschichte, UR 09.23 (Heinrichstraße, 26/2, 8010 Graz)

Paul Weiler erhält Transkribus-Stipendium

Gastvortrag: BALKANFORSCHUNG IN WIEN, Univ.- Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt

Freitag, 13. Juni 2025 11:00 Uhr Hörsaal 23.03 Mozartgasse 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche