Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Vortrag: "Wages of Success: Taiwan’s developmental path and the source of its current predicament"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.05.2022

Vortrag: "Wages of Success: Taiwan’s developmental path and the source of its current predicament"

Prof. Christopher Isett, University of Minnesota, Mo. 16.5.2022, 18.45-20.15 Uhr, im HS 02.23 und online

Das Institut für Geschichte lädt herzlich ein zum Vortrag Wages of Success: Taiwan’s developmental path and the source of its current predicament von Prof. Christopher Isett, University of Minnesota.

 

Wann: Mo. 16.5.2022, 18.45-20.15 Uhr

Wo: HS 02.23 (hybrides Format)

Zugangslink: https://unimeet.uni-graz.at/b/ber-vls-w4d-lji

 

Since 2020, the western and Japanese media echo, with increasingly strident tone, alarms sounded by their governments over Taiwan’s political status. Those warnings originate in the strategic link the island today occupies in the manufacture of the world’s most advanced and sought-after semi-conductors, the importance of this technology to national economies and defense systems, and Taiwan’s historically fraught relationship with China. Against the backdrop of China’s ascendence, and challenge to U.S. hegemony in the western Pacific, the pandemic has simply accelerated state and business consternation, from Tokyo to Berlin, over their dependency on supply chains that pass through and across the Taiwan straits.

Separated from China in 1895, Taiwan became America’s ward when the Nationalist government of Chiang Kaishek took refuge there in 1949. No longer tied to China, and unencumbered by local class interests, the Nationalists on Taiwan implemented sweeping land reform, rebuilt the party from top to bottom, and started the island on a globally unprecedented export drive. Using its command over banks and trade, and by targeting U.S. aid at specific industries, the party left manufacturers to purchase with exports the dollars they required to expand production. After two decades of rapid industrial, GDP, and export growth, economists beginning in the 1970s rushed to explain the ‘Taiwan Miracle’. Two decades later, in the politically tumultuous 1990s, Taiwan’s rapid political liberalization put political scientists to work explaining its bloodless transition from dictatorship to democracy. 

This talk explores the long origins of the contemporary moment: the origins of Taiwan’s economic miracle in the Cold War, its subsequent movement within and up the global supply chain, the forces that made for Taiwan’s political transformation, Taiwan’s subsequent role in China’s economic development, and finally the political consequences of these developments for its people.

 

Christopher Isett ist derzeit Gastprofessor am Institut für Geschichte.

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche