Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Workshop: Unpacking Inequalities: Ageing, Care, and Gender in Southeast Europe
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.11.2024

Workshop: Unpacking Inequalities: Ageing, Care, and Gender in Southeast Europe

Poster ©Cluster “In/equalities

November 7, 2024

15:00-19:00

SR 67.01 (Elisabethstraße 27 Ground Floor)

We are delighted to invite you to our upcoming workshop, "Unpacking Inequalities: Ageing, Care, and Gender in Southeast Europe," organized as part of the Cluster “In/equalities in the Context of Social Transformation Processes.”

 

This workshop will bring together scholars to discuss the intersectional dimensions of ageing and care work, particularly within the Southeast European context. We will begin with a panel discussion that examines the social, political, and financial aspects of ageing and care work through critical ethnographic and intersectional research. Following this, we invite you to a documentary screening that highlights the personal and ethical dilemmas faced by a female caregiver balancing her responsibilities and choices follwed by a discussion.

 

Program Highlights:

 

15:00 – 16:30 | Panel Discussion

 

Being part of a European Family: Perspectives of Female Paid Domestic Care Workers from Bosnia and Herzegovina

Nejra Nuna Čengić (Anthropologist & Former Marie Curie Postdoctoral Fellow at the Centre for South-East European Studies)

 

Transforming Anxieties of Aging in Southeastern Europe: Project Outline and Preliminary Results

Ulla Kriebernegg, (Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care)

Ivana Spirovska (Centre for South-East European Studies)

 

17:00 – 19:00 | Film Screening & Discussion

"Mâine Mă Duc – Tomorrow I Leave" directed by Maria Lisa Pichler and Lukas Schöffel

(Documentary Film, 75 min, Romanian & German with English subtitles)

 

We aim to share insightful perspectives and foster engaging discussions and hope you’ll join us and contribute to the dialogue!

 

For more information download the flyer

 

We look forward to seeing you there!

 

 

Kontakt & Koordination:

Heidrun Zettelbauer – Institut für Geschichte

Emma Lantschner – Zentrum für Südosteuropastudien

Derya Özkaya Öztürk – Zentrum für Südosteuropastudien

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche