Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Vortrag "Kolonialismus, Familiengedächtnis und Geschlecht"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.12.2022

Vortrag "Kolonialismus, Familiengedächtnis und Geschlecht"

nor

WICHTIGE INFORMATION: ABSAGE!

Krankheitsbedingt muss der Vortrag von Markus Wurzer heute leider ausfallen.

 

Wir bitten um Verständnis.

Der Vortrag wird im Sommersemester nachgeholt.

________________________________________

 

Im Rahmen des KulturHistorischen Salons wird Markus Wurzer am 19.1.2023 den Vortrag mit dem Titel "Kolonialismus, Familiengedächtnis und Geschlecht" halten.

Zum Vortrag

Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Briefe, Postkarten oder Beutestücke auf, die Vorfahr*innen als koloniale Akteur*innen nach Hause gebracht haben. Sie belegen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran – als vermeintlich authentische Zeugnisse – ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der „Erlebnisgenerationen“ hinaus vermittelten sie koloniale „Erfolgsgeschichten“, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der „anständigen“ Kolonialherr*innen, wurden. Dieser Vortrag nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen/Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935–1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die Prozesse der visuellen Erinnerungsproduktion und zeigt dabei, dass diese nicht nur die Ex-Kolonialisten betrafen; oft waren es auch ihre Ehefrauen und Töchter, die sich um ihre Bildbestände "kümmerten" und so Bedeutungen über kolonialen Vergangenheiten hervorbrachten.

Zum Vortragenden

Markus Wurzer ist Zeithistoriker und Postdoctoral Researcher in der Max-Planck-Forschungsgruppe „Alpine Geschichten des globalen Wandels: Zeit, das Eigene und das Fremde im deutschsprachigen Alpenraum“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale. Er studierte Geschichte und Deutsch an den Universitäten Graz und Bologna. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte in Graz und Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz. Seine Forschungen haben ihn an das Österreichische Historische Institut in Rom, an das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, das European University Institute in Florenz, die Harvard University in Cambridge/MA und die Europäische Akademie in Bozen/Bolzano geführt. Er ist Ko-Koordinator von www.postcolonialitaly.com. Für seine Arbeiten hat er unter anderen 2016 den Förderpreis der Dr. Alois Mock-Europa-Stiftung für seine Diplomarbeit sowie 2019 den Förderpreis des Theodor Körner-Fonds für seine Dissertation erhalten.

Flyer

WANN: Donnerstag, 19. Januar 2023, 13.00 Uhr

WO: Attemsgasse 8, SR 39.41 (4.Stock) & Online (UNIMEET:

https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-wsa-5ad-hfx)

KONTAKT und ANMELDUNG: genderhistory(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche