VASE
Visuelles Archiv Südöstliches Europa
Das Hauptziel des Visuellen Archivs ist es, historisches und gegenwärtiges Bildmaterial über das südöstliche Europa zu sammeln. VASE möchte auf das Visuelle als Primärquelle aufmerksam machen, visuelle Studien als Technik und Methode aufwerten und somit die primär textbasierte historisch-anthropologische Forschung bereichern. Indem es verschiedene Bildformen – beispielsweise Fotos, Postkarten und Landkarten – bereitstellt, zielt VASE auch auf eine kritische Reflexion der (Eigen-) Bilder über das südöstliche Europa sowohl in der akademischen Gemeinschaft als auch in der Gesellschaft insgesamt ab. Seine kommerzielle Nutzung ist verboten.
Aktuell präsentiert das Webportal mehrere Tausend frühe Fotografien aus Bosnien, Bulgarien und Serbien, mit Schwerpunkt auf Studiofotografie und Postkarten. Dabei handelt es sich um die Resultate aus dem Grazer Forschungsprojekt „Visualizing Family, Gender Relations, and the Body. The Balkans, approx. 1860–1950“, unter der Leitung von Karl Kaser und durchgeführt von Barbara Derler, Ana Djordjević und Anelia Kasabova zwischen 2010 und 2014. Die Zusammenarbeit des Basler SIBA-Projektes führte ab 2016 zu einem signifikanten Ausbau von VASE.
Abteilungsleiterin
Heike Karge
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte
Sekretariat
Evamaria Schafzahl
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte