Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ein Überblick über vergangene Projekte am Institut für Geschichte
Die Kinder- und Jugendeuthanasie in der Steiermark
Laufzeit: | 1.10.20219 - 30.4.2024 |
Mitarbeiter:innen: | Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. tit.Univ.-Prof. Dieter Anton Binder, Mag. Dr. Karin Haas-Trummer |
Fördergeber: | Land Steiermark, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Nationalfonds der Republik Österreich, Stadt Graz |
Kurzbeschreibung:
Die Kinder- und Jugendeuthanasie in der Steiermark – im Gedenken der vergessenen Kinderopfer des NS-Regimes des ehemaligen St. Anna Kinderspitals Graz und des Grazer Feldhofs im Kontext der historischen Kinderheilkunde und Kinderbetreuung.
Tagungsband „Neue Wege der Edition frühneuzeitlicher Ständeversammlungen: Aktuelle geschichtswissenschaftliche Konzeptualisierung ständischer Teilhabe und digitale Methoden“.
Laufzeit: | 2023-28.2.2024 |
Mitarbeiter:innen: | Univ.-Prof.Dr. Gabriele Haug-Moritz, Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, MA |
Fördergeber | Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Kurzbeschreibung:
Der Sammelband dokumentiert eine im April 2022 in Graz veranstaltete Tagung. Sie fand im Rahmen des D-A-CH – Projektes „Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen.“ statt.
The Role of the Neutral States (Austria, Sweden, Finland and Switzerland) in Soviet Foreign Policy Strategy, 1969–1975
Laufzeit: | 2019 - 2023 |
Mitarbeiter:innen: | PD Mag. Dr. phil. Peter Ruggenthaler, Dr. Mag. phil. MA Anna Graf-Steiner u. a. |
Fördergeber: | FWF |
Kurzbeschreibung:
Durchgeführt am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, in Kooperation mit Institut für Geschichte der Universität Graz sowie mit internationalen Partnern wie der Harvard University und der Stockholm University.
Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF beschloss im Herbst 2018 die Förderung eines internationalen dreijährigen Forschungsprojekts zum Thema „Die Rolle der neutralen Staaten in der außenpolitischen Strategie der Sowjetunion“ (FWF P-31869 G) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Peter Ruggenthaler. Es wurde am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz durchgeführt. Anna Graf-Steiner verfasste im Rahmen des Projektes ihre Dissertation „Die Rolle des neutralen Österreich in der außenpolitischen Strategie der Sowjetunion, 1969-1975“. Phil.-Diss. Univ. Graz 2022, die am 7. Dezember 2023 mit dem „Award of Excellence 2023 – Staatspreis für die besten Dissertationen“ des BMBWF ausgezeichnet wurde.
Zusatztafeln für personenbezogene Grazer Straßennamen Umsetzung des Maßnahmenkataloges
Laufzeit: | 2020 - 2023 |
Mitarbeiter:innen: | Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx |
Fördergeber: |
Kurzbeschreibung:
Grazer Straßen und Plätze, die nach Personen benannt sind, werden mit Begleittafeln ausgestattet, anhand derer die namensgebende Person historisch eingeordnet werden kann. Zudem werden Biografien zu den rund 750 personenbezogenen Straßennamen erstellt, die auf der Homepage der Stadt Graz in einer georeferenzierten Karte veröffentlicht werden.