Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Unsere Forschung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte stellt sich vor

Zu den Mitarbeiter:innen

Unser Tätigkeitsfeld

Der Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WISOG) befasst sich als Längsschnittfach grundsätzlich mit dem weiten Themenfeld menschlichen Handelns in seinen jeweils politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontexten – sowohl in seiner historischen Bedeutung, als auch in seiner gegenwärtigen Relevanz. Dabei reicht der Rahmen zeitlich von der Neuzeit (protoindustrielle Phase) bis ins 21. Jahrhundert und räumlich von  lokalen und regionalen (österreichischen und europäischen) bis hin zu globalen Fragestellungen.  

Ein Fokus in Forschung und Lehre richtet sich auf die Unternehmensgeschichte (Business History), wobei hier inhaltlich und organisatorisch eine Brücke zur SOWI-Fakultät und dabei insbesondere zum dortigen Institut für Wirtschafts-, Sozial und Unternehmensgeschichte sowie zur Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (ÖGU) geschlagen wird.

Interfakultäre "Brücke WISOG"

Wir verbinden Geisteswissenschaft mit Sozialwissenschaft

Neben dem Arbeitsbereich Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte (Geisteswissenschaftliche Fakultät, GEWI) existiert an der Universität Graz auch das an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (SOWI) angesiedelte Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte. Durch eine strategische Weichenstellung des Rektorats unter Rektor Peter Riedler und der beiden Fakultäten unter den Dekanen Arne Ziegler und Michael Walter (GEWI) sowie Thomas Foscht (SOWI) agieren die Bereiche seit 2023 als „Brücke Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ („Brücke WISOG“) inhaltlich und organisatorisch in Kooperation. Einen weiteren wichtigen Pfeiler der „Brücke WISOG“ bildet die Österreichische Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (ÖGU), welche seit 2021 an der Uni Graz beheimatet ist.

Gruppenfoto Mitarbeiter:innen Arbeitsbereich WISOG {f:if(condition: 'Martin Schönbauer ', then: '©Martin Schönbauer ')}
©Martin Schönbauer
Mitarbeiter:innen der "Brücke WISOG" (hinten v.l.): Christian Schmidt, Nikolaus Reisinger, Thomas Krautzer; (vorne v.l.): Lisa-Marie Ruppert, Lena Maria Probst, Walter M. Iber, Romina Volkheimer, Christoph Huber
Ein großes, altes Buch mit vergilbtem Papier und abgestoßenen Kanten liegt aufgeschlagen auf einem Tisch. {f:if(condition: 'stock.adobe.com / zelwanka ', then: '©stock.adobe.com / zelwanka ')}
©stock.adobe.com / zelwanka

Zur Entwicklung des Arbeitsbereichs Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Im Kontext des allgemeinen Trends ab den 1960er-Jahren, das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte an Universitäten im deutschsprachigen Raum flächendeckend zu etablieren, wurde im Jahr 1969 auch am Institut für Geschichte der Universität Graz ein gleichnamiger Arbeitsbereich (WISOG) geschaffen. Bis 1995 hatte Othmar Pickl die erste Professur inne, welche 1998, nach interimistischer Leitung durch Paul W. Roth, von Renate Pieper übernommen wurde. Ab Herbst 2022 leitete Nikolaus Reisinger den Arbeitsbereich wiederum interimistisch, ehe im Sommer 2023 Walter M. Iber den Ruf auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte erhielt. 

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Walter Iber
Koordinator

walter.iber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2353
Attemsgasse 8/3. Stock
8010 Graz

Sprechstunde: Freitag, 8.30-9.30 Uhr

Barbara Möhler
Sekretariat

barbara.moehler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2370
Attemsgasse 8/3. Stock
8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche