Forschen

- Forschen im Rahmen des Faches Geschichte bedeutet das Sammeln, Ordnen, Auswerten und Vermitteln von Informationen über die Vergangenheit.
- Forschen stellt einen immerwährenden Vorgang der Anreicherung, aber auch der kritischen Überprüfung von Wissen über die Vergangenheit gleichwie des Umganges mit diesem Wissen dar.
Die Forschung am Institut für Geschichte umfasst organisatorisch die Individualforschung von Universitätspersonal und Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die institutsübergreifende Forschung, die Forschung im Verbund internationaler Partnerschaften und Forschung von dem Institut nahe stehender wissenschaftlicher Vereine. Inhaltlich breit gestreut, liegen die Schwerpunkte der Forschungsthemen zeitlich auf Neuzeit und Zeitgeschichte und räumlich auf Zentraleuropa, Südosteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und dem Ibero-Atlantischen Raum. Die seit 2018 bestehende Partnerschaft mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung bietet Studierenden die Möglichkeit, in Forschungsprojekte zur europäischen Zeitgeschichte eingebunden zu werden und erste Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln.
Institutsleiter
Christian Heuer
Institut für Geschichte
Stellvertreterin
Christiane Berth
Institut für Geschichte
Stellvertreter
Nikolaus Reisinger
Institut für Geschichte
Institutssekretariat
Birgit Tauscheck
Heinrichstraße 26/II
8010 Graz
Montags wenden Sie sich bitte an Frau DI Marion Hintsteiner