Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Wissenschaftsminister Martin Polaschek besuchte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.10.2023

Wissenschaftsminister Martin Polaschek besuchte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Das BIK-Team mit LBG-Präsidentin Smolle-Jüttner (3.v.l.) u. Minister Polaschek (4.vl.) (c) Schweiger / Uni Graz ©Uni Graz/Schweiger

Das BIK-Team mit LBG-Präsidentin Smolle-Jüttner (3.v.l.) u. Minister Polaschek (4.vl.) (c) Schweiger / Uni Graz

 Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft, Minister Martin Polaschek, Institutsleiterin Barbara Stelzl-Marx und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft, Minister Martin Polaschek, Institutsleiterin Barbara Stelzl-Marx und Rektor Peter Riedler (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Das BIK ist über den Partnervertrag und der Professur von Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx eng mit der Universität verbunden. Aktueller denn je sind daher auch die wissenschaftlichen Arbeiten am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz, das sich intensiv mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt sowie in vielen Bereichen mit der Universität Graz zusammenarbeitet.

Von den Forschungen und der Kooperation überzeugte sich Wissenschaftsminister Martin Polaschek, der am 15. September 2023 das Ludwig-Boltzmann-Institut besuchte.
Die Einrichtung ist auch mit der Leiterin eng mit der Uni Graz verbunden: Barbara Stelzl-Marx ist Universitätsprofessorin für europäische Zeitgeschichte.
Nach der Begrüßung durch Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft, und Rektor Peter Riedler standen Führungen durch die Räumlichkeiten in der Liebiggasse und Vorstellungen der Wissenschaftler:innen auf dem Programm des Ministerbesuchs.

>> Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche